Der niederländische Vergabemarkt bietet auch für deutsche Unternehmen viele Chancen. Auf dem niederländischen Vergabemarkt werden jährlich Aufträge mit einem Gesamtwert von etwar 60 Milliarden vergeben. Die Niederlande ist zudem ein zuverlässiger Handelspartner mit einem zuverlässigen Rechtssystem. In diesem Beitrag stellen wir fünf Besonderheiten des niederländischen Vergaberechts vor.
1. Zivilrecht
Eine Besonderheit, die hervorzuheben ist, ist dass das niederländische Vergaberecht zivilrechtlich geregelt ist. Dies steht im starken Kontrast zu den meisten anderen Mitgliedsstaaten der EU. In den meisten Mitgliedsstaaten ist das Vergaberecht Teil des Verwaltungsrechts. Hierdurch gibt es in den Niederlanden im Vergaberecht keinen Zugang zu verwaltungsrechtlichen Verfahren oder zu besonderen Vergabekammern.
2. Kort Geding
Wer nach der Vergabe des jeweiligen Auftrags auf Platz Zwei als bester Verlierer gilt, wird dann auch häufig mit dem zivilrechtlichem Kort Geding konfrontiert. Das Kort Geding dient meist innerhalb von zwanzig Tagen nach Zustellung der Vergabeentscheidung durch den jeweiligen Kläger anhängig gemacht zu werden.
Das Kort Geding ist ein besonderes verkärztes Verfahren für eilige Fälle. Das Verfahren ist prozessrechtlich nur beschränkt gesetzlich geregelt. Dies fährt dazu, dass ein meist erfahrener Richter (voorzieningenrechter) mit relativ groer Freiheit in der Prozessgestaltung entscheidet. Das Urteil folgt normalerweise innerhalb von 14 Tagen.
3. Verwirkung
Wer nicht schon vor dem Kort Geding proaktiv Fragen stellt und sich äber kuriose Bedingungen im jeweiligen Vergabeverfahren beschwert, verwirkt häufig seine Rechte. Die Niederländische Auslegung des Grossmann-Urteils des Europäischen Gerichtshofes ist als erst strikt zu bezeichnen. Wer nicht von Anfang an proaktiv klagt und fragt, wird häufig im Kort Geding den Kärzeren ziehen und den Prozess gegen den jeweiligen Auftraggeber verlieren.
4. Commissie van Aanbestedingsexperts
Neben dem Kort Geding gibt es noch einen ausergerichtlichen Weg ein "Urteil" über den rechtmatigen Verlauf eines Vergabeverfahrens zu bekommen. Die Commissie van Aanbestedingsexperts nimmt Klagen über Vergabeverfahren entgegen und besteht aus niederländischen Experten auf dem Gebiet von Vergabeverfahren. Die Empfehlungen der Commissie van Aanbestedingsexperts gelten auch als ein wichtiger Indikator für die jeweilige Rechtslage.
5. Die wichtigsten Online-Vergabeplattformen
Sollte Ihr Appetit auf den niederländischen Vergabemarkt inzwischen angeregt sein, dann ist es zu empfehlen die wichtigsten Online-Vergabeplattformen, wie die staatliche Vergabeplattform TenderNed und die kommerzielle Variante Aanbestedingskalender, im Auge zu behalten.
Wenn Sie Fragen zum niederländischen Vergaberecht haben, steht unser German Desk Ihnen als Ansprechpartner gerne zur Seite.
Der niederländische Vergabemarkt bietet auch für deutsche Unternehmen viele Chancen. Auf dem niederländischen Vergabemarkt werden jährlich Aufträge mit einem Gesamtwert von etwar 60 Milliarden vergeben. Die Niederlande ist zudem ein zuverlässiger Handelspartner mit einem zuverlässigen Rechtssystem. In diesem Beitrag stellen wir fünf Besonderheiten des niederländischen Vergaberechts vor.
1. Zivilrecht
Eine Besonderheit, die hervorzuheben ist, ist dass das niederländische Vergaberecht zivilrechtlich geregelt ist. Dies steht im starken Kontrast zu den meisten anderen Mitgliedsstaaten der EU. In den meisten Mitgliedsstaaten ist das Vergaberecht Teil des Verwaltungsrechts. Hierdurch gibt es in den Niederlanden im Vergaberecht keinen Zugang zu verwaltungsrechtlichen Verfahren oder zu besonderen Vergabekammern.
2. Kort Geding
Wer nach der Vergabe des jeweiligen Auftrags auf Platz Zwei als bester Verlierer gilt, wird dann auch häufig mit dem zivilrechtlichem Kort Geding konfrontiert. Das Kort Geding dient meist innerhalb von zwanzig Tagen nach Zustellung der Vergabeentscheidung durch den jeweiligen Kläger anhängig gemacht zu werden.
Das Kort Geding ist ein besonderes verkärztes Verfahren für eilige Fälle. Das Verfahren ist prozessrechtlich nur beschränkt gesetzlich geregelt. Dies fährt dazu, dass ein meist erfahrener Richter (voorzieningenrechter) mit relativ groer Freiheit in der Prozessgestaltung entscheidet. Das Urteil folgt normalerweise innerhalb von 14 Tagen.
3. Verwirkung
Wer nicht schon vor dem Kort Geding proaktiv Fragen stellt und sich äber kuriose Bedingungen im jeweiligen Vergabeverfahren beschwert, verwirkt häufig seine Rechte. Die Niederländische Auslegung des Grossmann-Urteils des Europäischen Gerichtshofes ist als erst strikt zu bezeichnen. Wer nicht von Anfang an proaktiv klagt und fragt, wird häufig im Kort Geding den Kärzeren ziehen und den Prozess gegen den jeweiligen Auftraggeber verlieren.
4. Commissie van Aanbestedingsexperts
Neben dem Kort Geding gibt es noch einen ausergerichtlichen Weg ein "Urteil" über den rechtmatigen Verlauf eines Vergabeverfahrens zu bekommen. Die Commissie van Aanbestedingsexperts nimmt Klagen über Vergabeverfahren entgegen und besteht aus niederländischen Experten auf dem Gebiet von Vergabeverfahren. Die Empfehlungen der Commissie van Aanbestedingsexperts gelten auch als ein wichtiger Indikator für die jeweilige Rechtslage.
5. Die wichtigsten Online-Vergabeplattformen
Sollte Ihr Appetit auf den niederländischen Vergabemarkt inzwischen angeregt sein, dann ist es zu empfehlen die wichtigsten Online-Vergabeplattformen, wie die staatliche Vergabeplattform TenderNed und die kommerzielle Variante Aanbestedingskalender, im Auge zu behalten.
Wenn Sie Fragen zum niederländischen Vergaberecht haben, steht unser German Desk Ihnen als Ansprechpartner gerne zur Seite.